
FAQ
Virtual Reality (VR) ist eine Technologie, die es Nutzern ermöglicht, in eine computergenerierte, dreidimensionale Umgebung einzutauchen und mit dieser zu interagieren.
Menschen lernen am besten durch Erlebnisse – genau das macht VR so effektiv. Statt abstrakte Gefahren nur theoretisch zu erklären, lässt VR die Nutzenden riskante Situationen realitätsnah und gefahrlos erleben. Dieses immersive Lernen steigert das Sicherheitsbewusstsein nachhaltig, da die emotionalen Erfahrungen stärker im Gedächtnis bleiben. So wird sicheres Verhalten im Arbeitsalltag oder in der Freizeit intuitiver und Unfälle können gezielt vermieden werden.
Swiss Safety VR bietet interaktive VR-Erlebnisse, die das Sicherheitsbewusstsein in verschiedenen Bereichen und Branchen stärken. Ziel ist es, durch immersive Erlebnisse ein nachhaltiges Lernverhalten zu fördern und Unfälle zu vermeiden.
Swiss Safety VR bietet sicherheitsrelevante VR-Trainings im Bereich der Unfallprävention. Die Module richten sich an verschiedene Branchen, darunter Bau und Bauzulieferer, produzierendes Gewerbe, Transport und Verkehr, Energie und Elektrizität, Chemie und Pharma, Landmaschinen sowie an sicherheitsrelevante Themen im privaten Umfeld und Sport.
Haben Sie bereits eine konkrete Modul-Idee, die zu Ihrem Bereich passt? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung!
Die VR-Simulationen sind für Unternehmen, Schulungseinrichtungen und Einzelpersonen geeignet, die ihre Sicherheitskompetenz verbessern möchten. Besonders profitieren Berufsanfänger, Fachkräfte und sicherheitsverantwortliche Personen.
VR ermöglicht praxisnahes, erlebnisbasiertes Lernen ohne reale Gefahren. Fehler können gefahrlos gemacht werden, das Gelernte bleibt länger im Gedächtnis, und die Schulungen sind flexibel skalierbar.
Vorteile gegenüber anderen Anbietern:
✔ Kabellose VR-Erfahrung – Maximale Bewegungsfreiheit ohne störende Kabel
✔ Handgestensteuerung – Intuitive Bedienung ohne Einschränkung für Controller-Nutzer ✔ Kostenloser Zugang – Keine teuren Lizenzgebühren oder versteckten Kosten ✔ Stetig wachsende Modul-Bibliothek – Neue Module für verschiedene Branchen ✔ Praxisnahe Inhalte – Entwickelt mit Fach- und Sicherheitsexperten für realitätsnahe Schulungen
✔ Suva-Qualitätssiegel – Höchste Schweizer Sicherheitsstandards
Die Dauer variiert je nach Modul, liegt aber in der Regel zwischen 10 und 30 Minuten, um eine effiziente und realitätsnahe Schulung zu gewährleisten.
Regelmässige Wiederholungen werden empfohlen, um das Wissen aufzufrischen und sicherheitsrelevante Verhaltensweisen zu festigen. Viele Unternehmen setzen auf jährliche oder halbjährliche Auffrischungstrainings.
Unternehmen und Verbände haben die Möglichkeit, einzelne Module zu sponsern und aktiv an der Gestaltung mitzuwirken. Die Suva übernimmt dabei 50 % der Entwicklungskosten, sodass Sie kosteneffizient ein massgeschneidertes Sicherheitsmodul für Ihre Branche realisieren können.
Haben Sie Interesse? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!