top of page

FAQ

  • Was ist Virtual Reality (VR)?
    Virtual Reality (VR) ist eine Technologie, die es Nutzern ermöglicht, in eine computergenerierte, dreidimensionale Umgebung einzutauchen und mit dieser zu interagieren.
  • Warum ist VR so effektiv für die Förderung des Sicherheitsbewusstseins?
    Menschen lernen am besten durch Erlebnisse – genau das macht VR so effektiv. Statt abstrakte Gefahren nur theoretisch zu erklären, lässt VR die Nutzenden riskante Situationen realitätsnah und gefahrlos erleben. Dieses immersive Lernen steigert das Sicherheitsbewusstsein nachhaltig, da die emotionalen Erfahrungen stärker im Gedächtnis bleiben. So wird sicheres Verhalten im Arbeitsalltag oder in der Freizeit intuitiver und Unfälle können gezielt vermieden werden.
  • Was ist Swiss Safety VR und welches Ziel wird verfolgt?
    Swiss Safety VR bietet interaktive VR-Erlebnisse, die das Sicherheitsbewusstsein in verschiedenen Bereichen und Branchen stärken. Ziel ist es, durch immersive Erlebnisse ein nachhaltiges Lernverhalten zu fördern und Unfälle zu vermeiden.
  • Welche Branchen und Themen werden abgedeckt?
    Swiss Safety VR bietet sicherheitsrelevante VR-Trainings im Bereich der Unfallprävention. Die Module richten sich an verschiedene Branchen, darunter Bau und Bauzulieferer, produzierendes Gewerbe, Transport und Verkehr, Energie und Elektrizität, Chemie und Pharma, Landmaschinen sowie an sicherheitsrelevante Themen im privaten Umfeld und Sport. Haben Sie bereits eine konkrete Modul-Idee, die zu Ihrem Bereich passt? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung!
  • Für wen ist Swiss Safety VR geeignet?
    Die VR-Simulationen sind für Unternehmen, Schulungseinrichtungen und Einzelpersonen geeignet, die ihre Sicherheitskompetenz verbessern möchten. Besonders profitieren Berufsanfänger, Fachkräfte und sicherheitsverantwortliche Personen.
  • Welche Vorteile bietet VR gegenüber herkömmlichen Sicherheitsschulungen?
    VR ermöglicht praxisnahes, erlebnisbasiertes Lernen ohne reale Gefahren. Fehler können gefahrlos gemacht werden, das Gelernte bleibt länger im Gedächtnis, und die Schulungen sind flexibel skalierbar.
  • Welche Vorteile bietet Swiss Safety VR gegenüber anderen VR-Lösungen?
    Vorteile gegenüber anderen Anbietern: ✔ Kabellose VR-Erfahrung – Maximale Bewegungsfreiheit ohne störende Kabel ✔ Handgestensteuerung – Intuitive Bedienung ohne Einschränkung für Controller-Nutzer ✔ Kostenloser Zugang – Keine teuren Lizenzgebühren oder versteckten Kosten ✔ Stetig wachsende Modul-Bibliothek – Neue Module für verschiedene Branchen ✔ Praxisnahe Inhalte – Entwickelt mit Fach- und Sicherheitsexperten für realitätsnahe Schulungen ✔ Suva-Qualitätssiegel – Höchste Schweizer Sicherheitsstandards
  • Wie lange dauert ein typisches VR-Präventionsmodul?
    Die Dauer variiert je nach Modul, liegt aber in der Regel zwischen 10 und 30 Minuten, um eine effiziente und realitätsnahe Schulung zu gewährleisten.
  • Wie oft sollten Sicherheitstrainings in VR wiederholt werden, um nachhaltig zu wirken?
    Regelmässige Wiederholungen werden empfohlen, um das Wissen aufzufrischen und sicherheitsrelevante Verhaltensweisen zu festigen. Viele Unternehmen setzen auf jährliche oder halbjährliche Auffrischungstrainings.
  • Wie kann ich ein Partner von Swiss Safety VR werden?
    Unternehmen und Verbände haben die Möglichkeit, einzelne Module zu sponsern und aktiv an der Gestaltung mitzuwirken. Die Suva übernimmt dabei 50 % der Entwicklungskosten, sodass Sie kosteneffizient ein massgeschneidertes Sicherheitsmodul für Ihre Branche realisieren können. Haben Sie Interesse? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!
  • Welche VR-Brille wird für Swiss Safety VR benötigt?
    Swiss Safety VR läuft exklusiv auf der Meta Quest 3. Eine externe Verbindung zu einem PC ist nicht erforderlich, da die Anwendung eigenständig auf der VR-Brille läuft. Die dazugehörigen Controller werden nicht benötigt, da die gesamte Steuerung intuitiv über Handgesten erfolgt. Hier den passenden Händler finden
  • Gibt es empfohlene Zusatzhardware für eine bessere Nutzung?
    Ja, wir empfehlen das Elite Strap Kopfband von Meta, da es die Ergonomie deutlich verbessert und für eine komfortablere und stabilere Nutzung sorgt. Dies trägt zu einer besseren Nutzererfahrung, insbesondere bei längeren VR-Sessions, bei. Mehr erfahren
  • Ist eine Internetverbindung erforderlich?
    Für den Download oder das Update der Apps ist eine Internetverbindung notwendig, da der Prozess über den Meta Horizon Store erfolgt. Nach dem Download lassen sich die Apps jedoch offline nutzen.
  • Welche Mindestanforderungen gibt es an die Internetverbindung?
    Für den reibungslosen Download und das Herunterladen von Updates empfehlen wir eine stabile WLAN-Verbindung mit mindestens 10 Mbit/s.
  • Wie viel Speicherplatz wird für die Installation benötigt?
    Der benötigte Speicher variiert je nach App. Laut den Vorgaben des Meta Horizon Store darf eine App maximal 4 GB gross sein, daher sollte mindestens dieser Speicherplatz pro App auf der Meta Quest 3 verfügbar sein.
  • Wo erhalte ich technische Unterstützung bei Problemen?
    Falls Probleme auftreten, finden Sie Hilfe in unserem FAQ-Bereich ,,Fehlerbehebung" oder können uns direkt kontaktieren. Unser Team hilft Ihnen gerne weiter!
  • Existiert eine kompakte Anleitung zur Einrichtung der Meta Quest 3?
    Ja, laden Sie das angehängte Dokument herunter und folgen Sie der Anleitung.
  • Existiert eine kompakte Anleitung zum Installieren von Swiss Safety VR?
    Ja, laden Sie das angehängte Dokument herunter und folgen Sie der Anleitung.
  • Kann ich das VR-Erlebnis mit einem externen Bildschirm spiegeln?
    Ja, über die Meta Quest Casting-Funktion kann das VR-Erlebnis auf einen Fernseher, PC oder ein mobiles Gerät übertragen werden. Folgen Sie der angehängten Anleitung
  • Benötige ich einen Meta-Account und ein Horizon-Profil, um Swiss Safety VR zu nutzen?
    Ja, zur Nutzung von Swiss Safety VR ist ein Meta-Account sowie das damit verbundene Horizon-Profil erforderlich. Beides kann im Rahmen des Standard-Registrierungsprozesses einfach angelegt werden. Meta-Konto erstellen
  • Benötige Ich ein Smartphone oder Tablet um meine Meta Quest 3 einzurichten?
    Ja, zur Ersteinrichtung der Meta Quest 3 wird ein Smartphone oder Tablet mit der Meta Horizon App benötigt. Über die App wird die VR-Brille mit dem Meta-Account verknüpft und die Grundkonfiguration vorgenommen. Nach der Einrichtung ist ein Smartphone oder Tablet für die Nutzung von Swiss Safety VR nicht mehr erforderlich. Meta Horizon App downloaden (App Store) Meta Horizon App downloaden (Google Play Store)
  • Gibt es besondere Raumvoraussetzungen für die Nutzung?
    Für ein sicheres Erlebnis empfehlen wir einen freien Simulationsbereich von mindestens 3 x 3 Metern, um Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Hindernisse und Stolperfallen müssen entfernt werden.
  • Können Brillenträger Swiss Safety VR nutzen?
    Ja, Brillenträger können Swiss Safety VR auf der Meta Quest 3 nutzen. Die VR-Brille ist so konzipiert, dass der Abstand zwischen Brille und Augen mithilfe eines integrierten Abstandsregler angepasst werden kann.
  • Gibt es ein integriertes Tutorial in den Swiss Safety VR-Apps, das die Nutzung erklärt?
    Ja, jede App enthält ein vorgeschaltetes Tutorial, das die Handgesten erklärt, sodass keine VR-Vorkenntnisse erforderlich sind.
  • Welche Handgesten gibt es?
    Insgesamt gibt es 4 Handgesten. Diese werden in den folgenden Videos kurz gezeigt. 1. Teleport 2. Physisches Gehen (keine Handgeste) 3. Menü nutzen 4. Greifen, Platzieren und Tasche nutzen 5. Neu Kalibrieren
  • VR-Brille lässt sich nicht einschalten
    Ursache • Batterie ist leer oder nicht ordnungsgemäss geladen • Hardwarefehler Lösung • Laden Sie die VR-Brille auf • Meta Support kontaktieren
  • VR-Anwendung stürzt während der Nutzung ab
    Ursache • Überhitzung der VR-Brille • Softwareprobleme Lösung • Neustart der VR-Brille • Suva kontaktieren
  • VR-Anwendung Startet nicht oder bleibt hängen
    Ursache • Softwarefehler oder Konflikte mit anderen Anwendungen Lösung • Starten Sie die Anwendung neu • Suva kontaktieren
  • Es existiert ein Offset/Abstand zwischen dem Boden und dem Nutzer
    Ursache • Keine Kalibrierung • Falsche Kalibrierung Lösung • Führen Sie die Handgeste zur Kalibrierung aus
  • Audio funktioniert nicht in VR-Brille
    Ursache • Ton ist auf der VR-Brille stummgeschaltet oder zu leise eingestellt Lösung • Überprüfen Sie die Einstellung der Lautstärke an der VR-Brille
  • VR-Brille reagiert verzögert auf Bewegungen
    Ursache • Sensorprobleme oder Kalibrierungsfehler • Hardware ist überlastet Lösung • Neustart der VR-Brille • Kalibrieren Sie die VR-Brille erneut.
  • VR-Brille zeigt ein verzerrtes oder flackerndes Bild
    Ursache • Problem mit der Kalibrierung • Verunreinigungen auf den Linsen oder dem Display Lösung • VR-Brille neu starten • Reinigen Sie die Linsen und die Kameras/Sensorik vorsichtig mit einem geeigneten Reinigungstuch
  • Nutzer haben Schwierigkeiten, die VR- Brille richtig anzulegen
    Ursache • Fehlende oder unklare Anweisungen zur Anwendung der VR-Brille Lösung • Schulen Sie die Teilnehmer vor dem Training in der richtigen Verwendung
  • VR-Brille passt nicht richtig oder ist unbequem
    Ursache • Nicht durchgeführte Anpassungsoptionen für Brillenträger • Nutzer sind nicht mit dem Tragen von VR-Brillen vertraut Lösung • Schulen Sie die Benutzer in der richtigen Platzierung und Einstellung der VR-Brille (Empfehlung: Elite-Strap)
  • Nutzer sieht die Anwendung nicht (Ist im Pass-Through-Modus)
    Ursache • Der Nutzer befindet sich ausserhalb des Begrenzungsbereichs (Guardian) Lösung • Neukalibrierung des Begrenzungsbereichs über die Einstellungen der VR-Brille • Positionsänderung des Nutzers
  • Handbewegungen werden nicht richtig erkannt (inkl. Interaktion mit UI-Elementen)
    Ursache • Unzureichende Lichtverhältnisse • Reflektierende Gegenstände (wie z.B. Ringe oder Schmuck) an den Händen • Handtracking ist deaktiviert Lösung • Für Ausreichende Lichtverhältnisse sorgen • Reflektierende Gegenstände von den Händen entfernen • Handtracking in den Einstellungen der VR-Brille aktivieren

Keine passende Antwort gefunden ?

Schildern Sie uns Ihre Frage oder Anliegen

bottom of page